Der KAKTUS beteiligte sich am Kunstprojekt "Talentcampus". Dieses lief vom 17.04.2023 - 21.04.2023 jeweils von 9:00 - 16:00. Teilnehmen konnten Jugendliche im Alter von 14 - 18 Jahren. Die Teilnahme, die Materialien und das Mittagessen waren kostenlos.
Das Projekt fand im Gut Blumendorf und dort im Atelier Blumendorf statt. Eindrücke vom Projekt findet man unter Instagram. Die Ergebnisse des Projektes wurden im KuB eine Woche lang ausgestellt.
Der DaZ-Unterricht ist wieder aufgenommen worden. Diesmal für die Ukrainer. 4 Gruppen a 5 Schülerinnen starten jetzt. Auf den Aufruf für ehrenamtliche Deutschlehrer hatten sich mehrer Personen gemeldet, so dass das Unterrichtsangebot in 2023 erweitert werden kann.
Damit die Schulkinder der nach Deutschland geflüchteten ukrainischen Familien ihrem Unterricht in der Heimat via Internet folgen können, sammelt der KAKTUS alte Laptops und macht diese bei Bedarf wieder funktionsfähig (z.B. alte Windows-Versionen durch Linux überspielt).
Der KAKTUS unterstützt eine Oldesloer Ukrainerin, die den Transport von Sachspenden in die Ukraine organisiert. Der KAKTUS nimmt die Spenden entgegen und lagert sie bis zu ihrer Abholung.
Der Chor "Gesang der Kulturen" wurde vor 5 Jahren als Kooperationsprojekt vom KAKTUS und der Musikschule für Stadt und Land e.V. gegründet.Der Chor besteht a us Menschen, die aus Konfliktländern zu uns geflüchtet sind und aus Oldesloer Bürger*innen.Nach Darbietungen auf diversen Willkommenscafés für Neu- und Alt-Bürger war die Teilnahme am Choralle-Festival in Bad Oldesloe das große Auftrittsziel des Chores. Das Choralle-Festival fand am 24. und 25. September 2022 auf der NDR-Bühne auf dem Marktplatz in Bad Oldesloe parallel zum Choralle Wettbewerb statt.
Der KAKTUS hat für die Ukrainer, die in Flüchtlingslagern in Rumänien Zuflucht gefunden hatten, Spenden gesammelt. Eine Hamburger Spedition hat solche Spenden angenommen, regelmäßig in die Lager gebracht und informiert, welche Dinge des täglichen Bedarfs als nächstes benötigt werden, da sich der Bedarf häufiger verändert hat.
Der KAKTUS hat für 2022 zusammen mit den Volkshochschulen Lübeck und Bad Oldesloe eine Kooperation zum Thema Grundbildung durchgeführt. Dabei hat der KAKTUS eine wöchentliche Sprechstunde angeboten und für das Projekt Grundbildung Öffentlichkeitsarbeit gemacht.
In 2022 wurden noch einmal 84 alte Handies vom KAKTUS an die Initiative Mobil-Box verschickt.
Trotz Corona macht der KAKTUS weiter. Das Unterrichtsangebot muss allerdings temporär eingestellt werden. Der KAKTUS-Chor "Gesang der Kulturen" kann mit Hilfe großzügiger Spenden weitermachen.
Der KAKTUS sammelte Laptops für Schüler, damit diese in Corona Lockdowns virtuell am Unterricht teilnehmen und ihre Hausaufgaben machen konnten.
Im Herbst 2019 hat der KAKTUS zu einer Sammelaktion alter Handys aufgerufen, mit großem Erfolg. Bis Mitte 2020 wurden knapp 100 Handys im KAKTUS abgegeben und vom KAKTUS an die Initiative Mobil-Box verschickt.
Die Oldesloer Malerin Corinth hat dem KAKTUS schon öfters Bilder gespendet, deren Erlös für den KAKTUS als Spende dienen soll.
So hat uns Frau Corinth auch 2020 eine größere Anzahl Bilder überlassen. Die Bilder sind auf Holzrahmen aufgezogen. Eines der Bilder hat einen silberfarbenen Rahmen.